Parkett- und Dielenböden entfernen

Parkett entfernen / Holzboden entfernen – Schnell und effektiv

Das Entfernen von Parkettböden kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden: Abnutzung, Schäden oder der Wunsch nach einer neuen Optik. Besonders bei Fertigparkett, das nur begrenzte Renovierungsmöglichkeiten bietet, steht das Entfernen oft an. Im Gegensatz dazu kann Massivparkett mehrfach abgeschliffen werden, doch auch hier kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem der Boden ausgetauscht werden muss.

Parkett entfernen in Hamburg

Hier erfahren Sie, wie Sie Parkettböden sicher und effizient entfernen.

Das Entfernen von schwimmend verlegtem Fertigparkett

Schwimmend verlegtem Fertigparkett entfernen

Fertigparkett, das schwimmend verlegt wurde, ist die einfachste Art von Parkettboden, die entfernt werden kann.

Bei dieser Verlegeart ist das Parkett nicht direkt mit dem Untergrund verklebt, was den Rückbau erleichtert. Der Boden ist lediglich durch eine Klick- oder Leimverbindung miteinander verbunden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sockelleisten entfernen:

Beginnen Sie damit, die Sockelleisten entlang der Wände abzunehmen. Dies schafft Zugang zu den Parkettreihen.

Hebelwerkzeug verwenden:

Nutzen Sie Werkzeuge wie eine Brechstange oder einen Kuhfuß, um die erste Reihe anzuheben. Da der Abstand zur Wand oft nur 10-15 mm beträgt, ist hier ein spezielles Werkzeug notwendig.

Reihenweise arbeiten:

Nach der ersten Reihe können die weiteren Reihen meist ohne großen Aufwand angehoben werden. Bei verleimtem Parkett müssen die Verbindungen möglicherweise aufgebrochen werden.

Diese Methode ist besonders bei älteren Fertigparkettböden gängig, die in der Regel leicht zu entfernen sind, da die Verbindung mit dem Untergrund fehlt.

Verklebtes Fertigparkett entfernen

Verklebtes Fertigparkett zu entfernen, ist wesentlich aufwendiger als die schwimmende Verlegung.

Hierbei ist der Boden fest mit dem Untergrund verbunden, meist durch Leim oder Kleber. Um diesen Boden zu entfernen, sind spezielle Werkzeuge und Techniken erforderlich.

Parkett entfernen

Vorgehensweise

Verwendung von Spezialmaschinen: Der Einsatz von Maschinen wie Parkettschabern oder Parkettfräsen erleichtert die Arbeit erheblich. Diese Maschinen sind in der Lage, den Boden Stück für Stück abzutragen und gleichzeitig den Feinstaub abzusaugen.

Manuelle Entfernung: Sollte die Verklebung bereits brüchig sein, kann das Parkett auch manuell mit einem Stemmeisen oder Schaber abgetragen werden. Dies ist jedoch sehr kraftaufwendig und kann zeitintensiv sein.

Bei einer intakten Verklebung, insbesondere bei elastischen Klebern, gestaltet sich der Prozess schwieriger. Diese modernen Klebertypen, wie Silanklebstoffe, sind bekannt für ihre starke Haftung und lange Haltbarkeit, was das Entfernen deutlich erschwert.

Herausforderung: Elastische Parkettkleber

In den letzten Jahren wurden zunehmend elastische Klebstoffe, wie Silankleber, verwendet. Diese sind aufgrund ihrer Flexibilität und Langlebigkeit beliebt, stellen jedoch beim Entfernen des Parketts eine echte Herausforderung dar. Anders als herkömmliche, brüchige Kleber bleibt der elastische Klebstoff fest mit dem Untergrund verbunden.

Probleme beim Entfernen

Teilweise Ablösung: Bei der Arbeit mit Bohrhammer oder Stemmeisen kann es passieren, dass nur die obere Schicht des Fertigparketts abblättert, während die untere Schicht am Kleber haften bleibt.

Hoher Aufwand: Das Entfernen erfordert oft spezielle Maschinen und viel Körpereinsatz. Ein professionelles Team kann hier Abhilfe schaffen und die Arbeit effizienter gestalten.

Das Entfernen von Massivparkett

Parkett entfernen

Massivparkett ist deutlich robuster und dicker als Fertigparkett.

Diese Böden können oft mehrfach abgeschliffen werden, bevor sie entfernt werden müssen. Wenn jedoch eine Entfernung notwendig ist, hängt der Aufwand stark von der verwendeten Kleberart ab.

Vorgehensweise

Alte Verklebungen: Bei Parkettböden aus den 50er oder 60er Jahren sind die Kleber oft spröde geworden. Hier lässt sich das Parkett meist leichter lösen.

Moderne Verklebungen: Neuere Kleber, insbesondere elastische Varianten, erfordern den Einsatz von Spezialmaschinen. Von Hand ist ein Entfernen kaum möglich, da der Kleber fest im Estrich verankert ist.

Für großflächige Projekte oder besonders hartnäckige Kleberarten empfiehlt sich der Einsatz von Maschinen, die speziell für das Entfernen von Massivparkett entwickelt wurden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Kosten für das Entfernen von Parkett können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

Art der Verlegung:

Schwimmend verlegtes Parkett ist in der Regel kostengünstiger zu entfernen als verklebtes Parkett.

Zustand des Klebers:

Brüchige Klebeverbindungen sind leichter zu lösen und somit weniger kostenintensiv. Elastische und stark haftende Kleber erfordern oft mehr Zeit und den Einsatz von Profi-Maschinen.

Bodenfläche:

Die Größe der zu bearbeitenden Fläche beeinflusst ebenfalls die Kosten. Größere Flächen sind in der Regel teurer zu bearbeiten, bieten jedoch oft pro Quadratmeter günstigere Preise durch Mengenrabatte.

Für genaue Kostenschätzungen empfiehlt sich eine Vor-Ort-Besichtigung durch einen Fachbetrieb. Dieser kann den Zustand des Parketts und der Klebeverbindung beurteilen und ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.

Alternativen zum Entfernen von Parkett

Bevor Sie sich für das Entfernen des Parketts entscheiden, sollten Sie prüfen, ob eine Renovierung durch Abschleifen und Nachbehandeln möglich ist. Besonders bei Massivparkett kann das Abschleifen eine kostengünstigere und weniger aufwendige Option sein.

Parkett renovieren als Alternative zum Entfernen

Vorteile der Renovierung

Kosteneffizienz: Abschleifen und Nachölen oder Versiegeln ist in der Regel günstiger als der vollständige Austausch.

Erhalt der Substanz:Besonders bei hochwertigen Holzböden kann durch die Renovierung der ursprüngliche Charme des Parketts bewahrt werden.

Sollte der Boden jedoch stark beschädigt sein oder das Holz irreparable Mängel aufweisen, ist das Entfernen die sinnvollste Option.

Fazit

Das Entfernen von Parkettböden ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die je nach Verlegeart und Klebstofftyp unterschiedlich schwierig sein kann. Während schwimmend verlegtes Fertigparkett relativ einfach entfernt werden kann, erfordert das Entfernen von verklebtem Parkett oft den Einsatz von Spezialmaschinen. Für Massivparkett gelten ähnliche Herausforderungen, insbesondere bei Verwendung moderner, elastischer Kleber.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Parkett noch renoviert werden kann oder vollständig entfernt werden muss, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren. Ein professionelles Team kann die Arbeit schnell und sauber erledigen, sodass der Boden bereit ist für einen neuen Belag.